Innovationen im Bereich mobiler Robotik-basierter Automation sind auf eine zuverlässige 5G-Versorgung angewiesen, insbesondere in kleinteilig strukturierten Gebieten mit temporären Versorgungsbedarfen. Das vom BMDV geförderte Projekt „Smarter Weinberg“ entwickelt eine KI-basierte Robotik-Plattform für autonome Arbeiten im Steillagenweinbau, die Echtzeitbearbeitung mit 500 Mbit/s Uplink und niedrigen Millisekunden-Latenzen erfordert. Allerdings ist die öffentliche 5G-Mobilfunkversorgung in den topografisch anspruchsvollen Hanglagen der Mosel oft unzureichend. Um diesem Engpass zu begegnen, erforscht das Projekt NoLa eine ganzheitliche Vorgehensweise für eine flexible nomadische 5G-Versorgung in kleinteilig strukturierten ländlichen Räumen. Dabei wird eine nomadische 5G-Plattform konzipiert, prototypisch implementiert und im Reallabor getestet. Ziel ist es, Winzerinnen und Winzern im Steillagenweinbau eine bedarfsgerechte, flexibel einsetzbare mobile 5G Netzversorgung inklusive mobiler Edge Cloud bereitzustellen. Die Universität koordiniert dieses wegweisende Verbundprojekt, das von der Anforderungserhebung bis zum Proof-of-Concept der nomadischen 5G-Mobilfunkinfrastruktur in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern, insbesondere der HS Koblenz, reicht.